Die meisten Proben können bereits bei der Erstuntersuchung entnommen und ausgewertet werden. Andere wie. z.B. speziellere Blutproben, Allergietests oder Pilzkulturen müssen in Labore eingesandt werden und sind wenige Tage später verfügbar.
- Allergieaufarbeitung- diagnostik (Bluttest, Intrakutantest)
- Hautgeschabsel zur Untersuchung von Parasiten (z.B. Sarcoptesmilben, Demodexmilben)
- Zytologische Proben (Abstriche): Entnahme und Auswertung
- Trichogramme
- Behandlung von Ohrenerkrankungen (Otitis externa); Langzeitmanagement
- Pilzdiagnostik (Hefepilze, Dermatophyten)
- Feinnnadelaspiration bei Knoten und Hauttumoren
- Biopsieentnahme (Gewebeproben)
- Blutuntersuchungen bei z.b. Hormonerkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion oder internistischen Erkrankungen mit Auswirkung auf die Haut
- Erarbeitung von therapeutischen Plänen bei nicht heilbaren Erkrankungen (z.B. Allergien, Autoimmunerkrankungen)
Hier einige Beispiele von häufig auftretenden Hauterkrankungen:



